FRIAGRIP

 

 

 

 



Ein Greifsystem für alle Materialien:

Das FRIAGRIP-Programm

In den historisch gewachsenen Rohrnetzen der Gas- und Wasserversorgung wurde im Laufe der Jahre eine Vielzahl unterschiedlicher Rohrmaterialien mit unterschiedlichen Außendurchmessern eingesetzt. Die besondere Herausforderung für die Verbindungstechnik liegt also darin, das breite Spektrum der Kombinationsmöglichkeiten wirtschaftlich abzudecken und bei jedem Schadensfall ein Höchstmaß an Sicherheit zu bieten.

FRIAGRIP

Ein System für alle Materialien!

FRIAGRIP: das universelle Dicht- und Greifsystem für zugfeste Verbindungen bei allen Rohrmaterialien und unterschiedlichsten Durchmessern. Mit FRIAGRIP lassen sich Rohre aus Stahl, Guss, Faserzement*, PVC und PE-HD** miteinander verbinden bzw. reparieren. Hierbei können Durchmesser-Unterschiede bis zu 44 mm mit einem Bauteil überbrückt werden. Mit FRIAGRIP-Bauteilen sind Sie immer perfekt auf jeden Schadensfall vorbereitet und können so Ihre Lagerhaltung deutlich reduzieren.

* Bei Faserzementrohren kann die Zugfestigkeit nicht gewährleistet werden.
** Bei der Anwendung mit PE-HD-Rohren ist unsere Innenstützhülse (SHVA) erforderlich.

zugfeste Verbindung

Einheitliches Drehmoment, zugfeste Verbindung!

Ein wesentlicher Handlingsvorteil der FRIAGRIP-Produkte ergibt sich aus dem für alle Rohrmaterialien einheitlichen Drehmoment, das zur Steigerung der Verarbeitungssicherheit auf jedem Produkt angegeben ist. Darüber hinaus ist bei FRIAGRIP aufgrund der zugfesten Ausführung der Bauteile der Einbau eines Widerlagers überflüssig.

FRIAGRIP-Programm

Ein System für alle Anwendungen!

Im FRIAGRIP-Programm finden Sie die komplette Bandbreite universell einsetzbarer Bauteile für die zugfeste Verbindung oder Reparatur: Kupplungen, Reduzierkupplungen, Flanschadapter, PE-Adapter und Endkappen.

 

                                                                                                                                               zurück                                       aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie